Beiträge im Fokus

In vielen Organisationen gibt es eine Verantwortungslücke zwischen Unternehmer und Personal­management, die eine echte Gefahr für die Unternehmensentwicklung darstellt.
Du hast eine klare Vorstellung davon, wie die nächste Party oder das nächste Meeting werden soll – und dann kommt die Überraschung. Die Stimmung und das Verhalten der Freunde oder Kollegen sind anders als gedacht. Dabei hast Du doch die richtigen Leute eingeladen und ein klares Ziel verfolgt. Du hast an alles gedacht. Oder doch nicht?
In dieser Podcast-Episode stellen Philipp Simanek und Anne Gründling das Werkzeug "StrategyChecker" vor. Der StrategyChecker hilft Dir, eine Strategie effektiver umzusetzen.

Alle Beiträge

In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief ein in die Kunst des Storytellings und seine transformative Kraft für Organisationen. Philipp Simanek spricht mit dem TV-Moderator und Executive Trainer Johannes Büchs und Lukas Raven, Berater bei den Organeers, über die entscheidende Rolle von Geschichten in Veränderungsprozessen.
In dieser Podcast-Episode stellen Philipp Simanek und Anne Gründling das Werkzeug "Capability Canvas" vor.
In dieser Podcast-Episode stellen Philipp Simanek und Anne Gründling das Werkzeug "Vitalitätsmonitor für Organisationen" vor.
In dieser Podcast-Episode erzählt Backo Schönfeld, Agile Coach und Organisationsentwickler bei der Firma sipgate, über die Einführung und Weiterentwicklung agiler Organisations- und Arbeitsweisen. Dabei lotet er die Grenzen des sinnvoll Formalen aus.
In dieser Podcast-Episode spricht Stephan Löttgen von der Firma Stommel Haus über die Einführung und Weiterentwicklung des Morgentreffens, als das zentrale Instrument ihrer erfolgreichen Organisationsentwicklung.
In dieser Podcast-Episode spricht Philipp Simanek mit Ralf Stommel, Geschäftsführer der Stommel Haus GmbH, über die Einführung von Lean Management in der handwerklichen Manufaktur. Ein Einblick in die spannende Welt des Massivholzhausbaus.
In dieser Podcast-Episode spricht Philipp Simanek mit Alexander Knöller, Principal Consultant beim Software-Unternehmen neuland, über die Chancen und Grenzen der Software-Entwicklung für die eigene Wertschöpfung.
In dieser Podcast-Episode sprechen Stephan Jäckel, Lukas Raven und Philipp Simanek über Konflikte in Organisationen am Beispiel von emetriq. Es geht um Konflikttypen, Rollenklärung, einen OE-Kreis und die nie endende Arbeit an der Organisation.
In dieser Podcast Episode sprechen Stephanie Borgert und Philipp Simanek über die Möglichkeiten und Bedingungen organisationaler Diskurse. Und es geht um Change, Schnäpse, Scheinpartizipation und Klarheit in der Führung.
Möchtest Du Veränderungen in einer Organisation erreichen, stellt sich zuerst die Frage, warum sich Kollegen aktuell so verhalten, wie sie es tun? Was könnte sie dazu bewegen, ihr Verhalten zu verändern? Wie wäre es mit der Forderung nach einem anderen Mindset?
Organisationale Fähigkeiten bestimmen über den Unternehmenserfolg. Aber was sind organisationale Fähigkeiten und wie kann man sie bewusst gestalten? Dieser Artikel beschreibt schrittweise eine praxiserprobte Vorgehensweise und erläutert wichtige Hintergründe.
Wenn Unternehmer und Gestalter bewusst an der Organisation arbeiten und damit die Verhältnisse anpassen wollen, nennen wir das "Arbeiten am System". Dafür gibt es ein paar hilfreiche Prinzipien.
In dieser Podcast Episode geben Nina Schubert, Geschäftsführerin der Agentur mediaman, und Marcus Berghoff, Personalentwickler bei der Business- und IT-Beratung metafinanz, Einblicke in die Praxis der Selbstorganisation.
In dieser Podcast Episode gibt Fady El-Murr, Mitgründer und Geschäftsführer von pressrelations, einen spannenden Einblick in die Entwicklung seines Unternehmens und seine Rolle als Organisationsgestalter.
Vitale Organisationen fallen durch Leistung, Innovation und Anpassungsfähigkeit auf. Sie geben Takt an und verblüffen ihre Wettbewerber, weil ihnen das mit einer ungewohnten Leichtigkeit gelingt. Aber was sind vitale Organisationen eigentlich?
Kultur ist nicht gut oder schlecht, New Work ist weder neu noch zeitgemäß, und der Taylorismus auch nicht alt oder überholt. Denn erfolgreiches Organisationsdesign orientiert sich nicht an Führungsideologien, sondern an der Wertschöpfung.
Im Alltag stellen wir uns täglich vielen Problemen. Manche sind kompliziert, andere sind komplex. Wenn wir den Unterschied zwischen diesen Problemtypen verstanden haben, gelingt Fortschritt leichter. Hier eine kleine Segelboot-Analogie.
Regelmeetings in der Geschäftsleitung können ermüdend und ineffektiv sein. Entscheidungen werden verschleppt und es geht nicht voran. Unsere Praxiserfahrung hat gezeigt, dass ein paar strukturelle Änderungen viel bewirken können.

Jetzt zum Newsletter anmelden