Einsatz und Nutzen
Den Vitalitätsmonitor kannst Du alleine, im kleinen Team oder auch einem größeren Workshop mit vielen Kollegen nutzen.
Er bietet Dir oder Euch ein schrittweises Vorgehen, um erst einen Überblick über die eigene Organisation zu erhalten und dann das Verständnis zu ausgewählten Herausforderungen zu vertiefen.
Die Bearbeitung des Vitalitätsmonitors erfolgt in fünf Schritten. Nutz dazu das beschreibbare PDF.
Bearbeitungsschritte
Fokus setzen
Definiere, welche Organisation oder Organisationseinheit Du betrachten möchtest.
1.
Hauptfähigkeiten bewerten
Bewerte die fünf folgenden Hauptfähigkeiten auf einer Skala von 1 bis 7. Vergleiche dazu die jeweilige Fähigkeit der Organisation (nicht der Individuen) im Verhältnis zu den zu lösenden Problemen und zu erfüllenden Anforderungen. Halte gerne konkrete Beispiele im Notizfeld fest. Falls Du mit der Bewertung einer Hauptfähigkeit sehr unsicher bist, kannst Du gerne auch die Informationen auf den Folgeseiten zu den Unterfähigkeiten nutzen.
2.
Engpass bestimmen
Man kann immer an vielen Stellen einer Organisation Verbesserungspotenzial sehen, aber oft gibt es einen entscheidenden Engpass, der die weitere Unternehmensentwicklung begrenzt. Wenn hier etwas positiv in Bewegung kommt, geht es insgesamt voran. Beantworte die Fragen, bei welcher der fünf Hauptfähigkeiten wohl der Engpass in Deiner Organisation besteht, unabhängig von Deiner Bewertung in Schritt 2.
3.
Unterfähigkeiten des Engpasses bewerten
Jede der fünf Hauptfähigkeiten besteht aus mehreren Unterfähigkeiten. Bewerte die Unterfähigkeiten des in Schritt 3 definierten Engpasses. Springe dazu zu dem passenden Abschnitt. Bewerte die Unterfähigkeiten der ausgewählten Hauptfähigkeit und notiere im Notizfeld, woran Du die Bewertung festmachst.
4.
Engpass weiter zuspitzen
Bitte bestimme die eine Unterfähigkeit, wo Du den relevantesten Hebel für den Engpass vermutest.
5.
Wenn Du als nächstes den identifizierten Engpass systematisch untersuchen möchtestest, kannst Du dazu das Werkzeug Capability Canvas nutzen.
Praktische Tipps
Starte einfach
Gehe die Bewertungen mit Deinem aktuellen Eindruck an. Diese erste Bewertung ist subjektiv und dient als Ausgangspunkt. Später kannst Du mit den Perspektiven von Kollegen sowie Zahlen und Fakten ein fundierteres Lagebild erstellen.
1
Definiere die Organisationsgrenzen
Setze den Bewertungsfokus bewusst. Wenn Du Dich nicht für die ganze Organisation entscheidest, sondern für eine Organisationseinheit, gilt die restliche Organisation als Umwelt.
2
Nutze die beschriebenen Fähigkeiten als Brille
Betrachte Deine Organisation im Kontrast zu den im Vitalitätsmonitor beschriebenen Fähigkeiten. Es geht nicht darum, Deine Organisation in allen Punkten anzupassen. Vielmehr soll ein systematisches, ungeschöntes Bild entstehen, das präzise und differenziert ist.
3
Bleib bei der Organisation
Richte Deinen Blick auf die Organisation – ihre Fähigkeiten, Herausforderungen und Dynamiken. Vermeide es, die Aufmerksamkeit auf einzelne Personen zu lenken. Es geht darum, Verhaltensmuster und Ergebnisse zu analysieren, nicht individuelle Akteure.
4
Sieh es als anspruchsvolle Expedition
Das Erkunden der komplexen Wechselwirkungen innerhalb einer Organisation ist anspruchsvoll. Eine fundierte Organisationstheorie und Fähigkeiten zur Mustererkennung sind hilfreich – genauso wie Übung und Geduld.
5
Sei Dir der blinden Flecken bewusst
Selbstbeobachtung kann durch systematische Ansätze verbessert werden. Sei Dir jedoch bewusst, dass es immer blinde Flecken gibt, die nur externe Beobachter erkennen können.
6
Widersteh dem Perfektionismus
Es gibt keine “perfekte” Organisation. Und die Tatsache, dass Deine Organisation noch existiert, bedeutet, dass sie bisher ausreichend gut funktioniert hat – was leider nicht bedeutet, dass sie auch für die Zukunft gerüstet ist. Richte Deinen Fokus zunächst auf den entscheidenden Entwicklungsengpass der Organisation.
7
Material
Hier findest Du das beschreibbare Werkzeug-PDF „Vitalitätsmonitor für Organisationen“ für Deine Verwendung in der Praxis.
Podcast zum Werkzeug
In dieser Podcast-Episode stellen Philipp Simanek und Anne Gründling das Werkzeug "Vitalitätsmonitor für Organisationen" vor.
Vertiefung
- Zum Artikel: „Fähigkeiten einer vitalen Organisation gestalten“
- Übersicht der Fähigkeiten vitaler Organisationen mit Reflexionsfragen
- Zum Werkzeug: „Capability Canvas“